Anerkennungsjahr Jugend- u. Heimerzieher (m/w/d)
Die Tätigkeit im Überblick
ErzieherInnen für Jugend- und Heimerziehung betreuen Kinder und Jugendliche in familienergänzenden bzw. familienersetzenden Einrichtungen.
Die Ausbildung im Überblick
ErzieherIn für Jugend- und Heimerziehung ist eine landesrechtlich geregelte schulische Aus- bzw. Weiterbildung an Fachschulen. Sie dauert in Vollzeit 3-4 Jahre, in Teilzeit höchstens 5 Jahre und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung.
Typische Branchen
ErzieherInnen für Jugend- und Heimerziehung finden Beschäftigung:
- in Kinder-, Jugendwohn- und Erziehungsheimen
- in Jugend- und Familienberatungsstellen
- in Tagesstätten für Menschen mit Behinderung
- in Internaten, Sonder- und Gesamtschulen
Zugang zur Ausbildung
In Baden-Württemberg
- Schulische/berufliche Vorbildung/Berufspraxis: Realschulabschluss und Nachweis einer beruflichen Vorbildung durch:
- eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung oder
- eine mindestens einjährige geeignete praktische Tätigkeit in Einrichtungen und Diensten des Sozial- und Gesundheitswesens
- Weitere Zugangsvoraussetzungen:
- gesundheitliche Eignung (ärztliches Attest)
- Nachweis eines Praktikumsvertrages mit einer geeigneten Einrichtung
Ein Mädchen bei der Bewältigung einer Trennungssituation unterstützen | Quelle: Bundesagentur für Arbeit
Aussteller die "Anerkennungsjahr Jugend- u. Heimerzieher (m/w/d)" anbieten:

Linzgau Kinder- und Jugendhilfe e.V.
Ausbildung bei Linzgau Kinder- und Jugendhilfe e.V. in der Außenstelle Konstanz