Logopäde (w/m/d)
Die Tätigkeit im Überblick
Logopäden (w/m/d) beraten, untersuchen und behandeln Patienten mit Sprach-, Sprech- oder Stimmstörungen auf Basis einer ärztlichen Verordnung.
Tätigkeiten sind zum Beispiel:
- Behandlungsmaßnahmen / Therapien durchführen
- Patientenbezogene therapeutische Konzepte erstellen
- Untersuchung und logopädische Diagnose
Die Ausbildung im Überblick
Logopäde (w/m/d) ist eine bundesweit einheitlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen für Logopädie. Sie dauert 3 Jahre und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung.
Lernbereiche sind zum Beispiel:
- Anatomie und Physiologie
- Neurologie und Psychiatrie
- Stimmbildung
Typische Branchen
Logopäden (w/m/d) finden Beschäftigung in:
- Förderschulen
- Gesundheitsämter
- Heimen (z.B. für Kinder, Senioren, Menschen mit Behinderung)
- Krankenhäusern bzw. Kliniken
- Logopädie-Praxen und Psychologischen Praxen
- Rehabilitationszentren
- Sprachheilkindergärten
- bei Gesundheitsämtern
Zugang zur Ausbildung
Vorausgesetzt wird in der Regel:
-
1. Schulische Vorbildung:
-
a. Mittlerer Bildungsabschluss ODER
b. Hauptschulabschluss in Verbindung mit einer mind. 2-jährigen Berufsausbildung
3. Phoniatrisches bzw. audiologisches Gutachten
4. HNO-Test (Hals-Nasen-Ohren)
5. Ggf. Führungszeugnis
6. Ggf. Mindestalter von 16 Jahren
Die Berufsfachschulen wählen Bewerber (w/m/d) nach eigenen Kriterien aus. Die Aufnahme erfolgt meist nach dem schulischen Leistungsstand (speziell in naturwissenschaftlichen Fächern) und einem persönlichen Gespräch, ggf. findet auch eine Eignungsprüfung statt. Von vielen Ausbildungsstätten wird auch empfohlen, vor Beginn der Ausbildung ein Praktikum im sozialen Bereich zu absolvieren.
Aussteller die "Logopäde (w/m/d)" anbieten:

Berufsfachschulen für Ergotherapie, Physiotherapie und Logopädie
Therapeuten arbeiten im Bereich der Prävention, Therapie und Rehabilitation. Sie arbeiten in Kliniken, Rehabilitationszentren, Schulen, Behinderteneinrichtungen oder in eigenen Praxen.