Operationstechnischer Assistent (w/m/d) (OTA)
Die Tätigkeit im Überblick
Operationstechnische Assistenten betreuen Patienten vor und nach Operationen, bereiten Operationseinheiten vor und assistieren bei Eingriffen.
Die Ausbildung im Überblick
Operationstechnische/r AssistentIn ist eine durch die Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) oder landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen. Sie dauert in Vollzeit 3 Jahre, in Teilzeit höchstens 5 Jahre und führt bei landesrechtlich geregelten Ausbildungen zu einer staatlichen Abschlussprüfung. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, eine Aus- bzw. Weiterbildung zum Chirurgischtechnischen Assistenten/zur Chirurgisch-technischen Assistentin zu absolvieren. Diese setzt jedoch die Fachhochschulreife oder einen mittleren Bildungsabschluss und eine mindestens zweijährige erfolgreich abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung voraus.
Typische Branchen
Operationstechnische Assistenten und Assistentinnen finden Beschäftigung:
- in Krankenhäusern und Fach- oder Universitätskliniken
- in ambulanten Operationszentren
- in Zentralen-Sterilgut-Versorgungs-Abteilungen
- in Endoskopieabteilungen
- in Notfallambulanzen
Zugang zur Ausbildung
Vorausgesetzt werden ein mittlerer Bildungsabschluss oder ein Hauptschulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung.
Aussteller die "Operationstechnischer Assistent (w/m/d) (OTA)" anbieten:

Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz: Überzeugendes Angebot
Bist du gerne im Kontakt mit Menschen, teamfähig und aufgeschlossen? Willst du Menschen in außergewöhnlichen Lebenssituationen unterstützen?