Podologieschule Bodensee bfz
Was ist eigentlich Podologie? Ah Fußpflege, NEIN, eben nicht!
Podolog*innen behandeln kranke Füße und arbeiten präventiv in einem staatlich anerkannten medizinischen Fachberuf. Die Behandlungen ergeben sich aus verschiedenen Bereichen der Medizin. Podolog*innen arbeiten selbständig in eigenen Podologiepraxen mit oder ohne Kassenzulassung, als freie Mitarbeiter*innen in einer Gemeinschaftspraxis, als Angestellte in Krankenhäusern oder speziellen Fußambulanzen. Die interdisziplinäre Arbeit mit Ärzt*innen, Orthopädietechniker*innen, Fachkräften aus Therapie und Pflege macht den Beruf zudem interessant.
Voraussetzungen
Neben physischer und psychischer Gesundheit und Belastbarkeit benötigen Sie Mittlere Reife oder Hauptschulabschluss und eine mindestens zweijährige Berufsausbildung.
Beginn und Dauer
Start jährlich im Oktober - Die Ausbildung als
Podolog*in erfolgt 2 Jahre in Vollzeit.
Die wöchentlichen Schultage sind Donnerstag und Freitag. Ergänzend zum theoretischen und fachpraktischen Unterricht werden 720 Stunden podologisches Praktikum und 280 Stunden medizinisches Praktikum abgeleistet. Der podologische Teil kann in der schuleigenen Praxis abgeleistet werden oder am Wohnort.
Bewerbung
Für Ihre Bewerbung benötigen Sie folgende Unterlagen: Aussagekräftiges Bewerbungsanschreiben
Tabellarischer, lückenloser Lebenslauf mit Passfoto Zeugnisse / Nachweise über die geforderte schulische und berufliche Vorbildung Nachweise über geleistete Praktika, Zivildienst, Soziales Jahr etc. Kopie Ihrer Geburtsurkunde
Bitte beachten!
Ausländische Zeugnisse benötigen eine Anerkennung über die Zeugnisanerkennungsstelle.
Die Bewerbung für das jeweils kommende Schuljahr ist ganzjährig möglich.
Lena Sutsch
Schulleitung
Robert-Gerwig-Str. 11
78315 Konstanz